9 Tipps für die Gestaltung von großen Räumen 

Überdurchschnittlich große Räume können wunderbar für Unterhaltungszwecke geeignet sein, sind aber nicht so gemütlich oder gar funktional für das tägliche Leben.

Wie kannst du also das Beste aus einem großen Wohnzimmer machen? Auch wenn dein Zimmer nicht riesig ist, kann es schwierig sein, es einzurichten, wenn es ungünstig geformt ist oder auf irgendeine Weise mit einem anderen Raum verbunden ist. Deshalb gebe ich dir 9 Tipps wie du dein Wohnzimmer gestalten kannst.

1. Lege Zonen fest.

In einem kleinen Zimmer hast du wahrscheinlich nur Platz für einen Gesprächsbereich und keinen zusätzlichen Raum für Möbelgruppen. Große Räume können viel mehr sein als nur eine große Sitzecke, aber du musst vielleicht kreativ werden, um die Größe oder Form deines Zimmers optimal zu nutzen. Lege mehrere mögliche Funktionsbereiche im Raum fest, z. B. einen Gesprächsbereich, einen Medienbereich, einen Bereich für einen Schreibtisch, eine Konsole oder einen Spieltisch, einen Essbereich oder vielleicht einen Lesebereich.

2. Unterteile den Raum visuell.

Du kannst Deckenbalken, halbe Wände oder Säulen einbauen, um den Raum auf halbwegs dauerhafte Weise zu unterteilen, oder du kannst Teppiche, Vorhänge, Tapeten und Möbel aufstellen, um optisch gemütliche Bereiche in einem größeren Raum zu schaffen. Auch ein Lounge Sofa für das Wohnzimmer, das mit dem Rücken zu einem anderen Raum steht, oder eine Chaiselongue, eine große Bank, Tische zwischen den Stühlen, ein attraktiver Paravent, große Lampen, Vorhänge oder Pflanzen können helfen, die Räume zu teilen.

3. Verankere den Raum.

Große Räume oder große Wohnbereiche können überladen wirken, wenn du zu viele kleine Stücke in den Raum stellst, ohne ein paar Ankerstücke zu haben. Eine Couchgarnitur, ein großes Sofa, ein großer Couchtisch und sogar eingebaute Bücherregale oder ein Klavier helfen dabei, den Raum zu verankern, so dass kleinere Stücke bei Bedarf hier und da als Akzente eingesetzt werden können.

4. Der Maßstab ist wichtig.

Hast du hohe Decken, die deinen Raum unausgewogen wirken lassen? Entscheide dich, wann immer möglich, für höhere Möbel. Wenn alle Möbel kurz sind, wirken deine Decken zu hoch und deine Möbel wie Zwerge. Ziehe ein höheres Bücherregal, einen Schrank, modernes Sofa für das Wohnzimmer höhere Rückenlehnen bestellen.

5. Kreative Beleuchtung.

Egal, wie groß dein Zimmer ist, die Beleuchtung kann einen großen Einfluss darauf haben, wie der Raum wirkt. Zum Glück gibt es in einem großen Raum oft mehrere Fenster, so dass die Beleuchtung tagsüber nicht so wichtig ist. Aber Schatten und dunkle Ecken können dazu führen, dass man sich Nachts unwohl fühlt. Wenn du nur eine Deckenleuchte in der Mitte des Raumes hast, wirst du wahrscheinlich mehr Licht mit Lampen hinzufügen wollen. Ein Raum kann jedoch ungemütlich aussehen, wenn du zu viele Lampen hast. Deshalb hier ein paar Tipps für die Beleuchtung eines großen Raums.

Wähle vielleicht zwei oder drei größere Lampen mit ähnlichen Schirmen und mische dann schlankere, weniger aufdringliche Steh- und Wandlampen aus Metall dazu, um den ganzen Raum zu beleuchten. Das Einmischen von Glaslampen kann auch eine Überlastung der Lampen verhindern. Du kannst eine Steckdose im Boden in der Nähe eines Gesprächsbereichs für ein Lampenkabel einrichten, wenn es nicht bequem ist, es in die Wand zu stecken.

6. Verwende Farbe. 

Mit Farbe und Mustern kannst du große Wandflächen in einem großen Raum auflockern oder die Größe einer hohen Wand auf eine angenehmere Höhe reduzieren. Füge Wandvertäfelungen in verschiedenen Neutraltönen hinzu oder streiche Farben über und unter der Leiste. Wenn du eine hohe Decke hast, kannst du einen einfachen Trick ausprobieren, um deinen Raum gemütlich zu machen. Wenn du die Decke ein oder zwei oder sogar mehrere Farbtöne dunkler streichst als die Wände, wirkt deine Decke nicht so hoch und dein Raum wird gemütlicher und wohnlicher.

7. Verdopple dich.

Wenn du keinen Couchtisch findest, der groß genug für deinen Raum ist, kannst du zwei quadratische oder rechteckige Hocker nebeneinander stellen, um eine größere Unterhaltung zu ermöglichen. Oder verwende einen Couchtisch, neben den zwei Hocker gestellt werden. Du kannst auch zwei Teppiche für zwei getrennte Gesprächsbereiche verwenden, anstatt einen großen.

Wenn du vier Stühle und eine runde Ottomane oder einen runden Tisch zusammenstellst, wirkt das besser als nur zwei Stühle. Stühle teilen den Raum optisch weniger als ein Sofa, so dass sie in großen Räumen, kleinen Zimmern oder ungünstigen Bereichen mit schwierigem Verkehrsaufkommen einen angenehmen Fluss und Gesprächsbereich schaffen können. Wenn du mehrere Dinge wie doppelte Hocker, zwei Lampen oder Stuhlgruppen verwenden kannst, ist die Wirkung noch größer!

8. Lagen machen den Raum gemütlich.

Wenn sich dein Raum kalt anfühlt, Geräusche widerhallen oder die Atmosphäre nicht gemütlich genug ist, liegt es vielleicht nicht an der Größe des Raumes, sondern du brauchst einfach mehr Schichten. Füge Teppiche hinzu (du kannst sogar zwei Teppiche übereinander legen, um noch mehr Struktur zu schaffen), hänge Vorhänge auf, stelle Körbe für mehr Struktur und Schalldämmung auf und verwende Accessoires, um den Raum weicher zu machen. Weichere Räume fühlen sich viel gemütlicher und einladender an, also solltest du auch viele Polstermöbel haben!

9. Wiederholungen.

In einem großen Raum gibt es in der Regel mehr Möbel und Accessoires, die ein wenig planlos wirken können. Eine Möglichkeit, einen großen Raum mit Möbeln zusammenzuhalten und deinen Stil zu vereinheitlichen, sind Wiederholungen. Die Wiederholung von Stoffmustern oder Farben auf Stühlen oder Kissen trägt dazu bei, den Blick durch den Raum zu lenken und wirkt optisch ansprechender.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert